Um euch eine kleine Vorstellung zu vermitteln welche Kosten so entstanden sind und wie sich Fahr- und Ruhetage zusammensetzen habe ich mal ein wenig zusammengestellt. Ich habe unsere Tour in den Abschnitt zum Nordkap und vom Nordkap geteilt. Aber seht selbst was man alles Auswerten kann.
zum Nodkap |
vom Nordkap | Gesamtauswertung | |
Tage | 72 / 14 | 88 / 22 | 160 / 36 |
Fahrtage | 60 / 7 | 59 / 8 | 119 / 15 |
Ruhetage | 12 / 7 | 26 / 12 | 38 / 19 |
mit Verkehrsmittel | 0 | 3 / 2 | 3 |
gefahrene Kilometer | 3436,5/477 | 2771,5/517 | 6208/994 |
gefahrene Zeit | 245:38/33:43 | 192:50/34 | 438:28/67:43 |
Die Tage und Kilometer nach den Schrägstrichen sind in Deutschland, wo wir ja Verwandte besucht haben und somit mehr Ruhetage. Die Zeit vom 1. Mai (Ankunft in Schweden) bis 27. Juni (Ankunft am Nordkap) war mit Abstand die härteste Zeit.
Für Essen haben wir durchschnittlich 10 € pro Tag bezahlt. Wobei die Zahl in Norwegen 15,50 € und in Schweden 11,50 € pro Tag beträgt. Zum Nordkap kommen noch ab und zu eine Übernachtung auf dem Zeltplatz oder in einem Hostel vor, was einen Betrag von 228 € ausmacht, nach dem Nordkap waren wir nur zweimal auf dem Zeltplatz für 39 €. Auch interessant ist, dass wir zum Nordkap nur einmal ein Verkehrsmittel benutzt haben, die Fähre von Saßnitz nach Trelleborg für 26 €. Ab dem Nordkap hat sich das geändert. Wir haben 1097 € für Transportmittel ausgegeben.
Vielen Dank allen Lesern! Anbei noch eine grobe Übersichtskarte, damit ihr wißt wo wir uns rum getrieben haben.